Die 5 besten Methoden zum Laden von LiFePO4-Akkus

Eine der häufigsten Fragen unserer Kunden ist, wie man LiFePO4-Batterien lädt. Die Antwort ist einfach: Verwenden Sie ein LiFePO4-Ladegerät, das speziell für diesen Batterietyp entwickelt wurde. Vermeiden Sie die Verwendung von Ladegeräten für andere Lithium-Ionen-Batterien, die oft höhere Spannungen als die für LiFePO4 benötigten aufweisen. Manchmal wird die Frage gestellt, ob Ladegeräte für Bleibatterien zum Laden von LiFePO4 verwendet werden können. Die Antwort lautet: Ja, solange die Spannung innerhalb der für LiFePO4 akzeptablen Parameter eingestellt wird.
In diesem Artikel werden wir 5 der besten Möglichkeiten zum Laden von LiFePO4-Batterien vorstellen.
Teil I: Was Sie vor dem Laden wissen müssen
1. Benötigen LiFePO4-Batterien ein spezielles Ladegerät?
Bei der Umstellung auf LiFePO4-Batterien stellt sich häufig die Frage, ob ein spezielles Ladegerät erforderlich ist. Die Antwort ist nein, aber es ist wichtig, dass das Ladegerät den Akku mit den richtigen Ladevorgaben versorgt.
2. Anforderungen an Spannung und Kapazität
Während des Ladens ist es entscheidend, spezifische Spannungs- und Kapazitätsanforderungen für LiFePO4-Batterien zu beachten. Die empfohlene Ladungsabschlussspannung für jede Zelle beträgt etwa 3,6-3,65 Volt. Um also einen 12V LiFePO4 Akku richtig aufzuladen, sollte die Ladebeendigungsspannung zwischen 14.4-14.6 Volt liegen.
3. Empfehlungen für die Laderate
Um Batterieschäden zu vermeiden, ihre Lebensdauer zu verkürzen und Kapazitätsreduzierungen zu vermeiden, ist es wichtig, die vom Hersteller angegebene empfohlene Laderate für LiFePO4-Batterien einzuhalten. Die Laderate liegt normalerweise zwischen 0,2C und 1C, wobei die C-Rate durch Division des Ladestroms (Amps) durch die Batteriekapazität (Ah) bestimmt wird.
4. Ladeanschlussspannung
Die empfohlene Ladeschlussspannung für LiFePO4-Akkus muss unbedingt eingehalten werden, um dauerhafte Schäden durch Überladung zu vermeiden. Die Ladeschlussspannung ist die festgelegte Spannung, bei der das Ladegerät das Laden des Akkus beendet. Für LiFePO4-Akkus beträgt die empfohlene Ladeschlussspannung etwa 3,6 - 3,65 Volt pro Zelle. Ein Überschreiten dieser Spannung kann zur Freisetzung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas führen, was zu thermischem Durchgehen und Brandgefahr führen kann.
5. Ladetemperatur
Die LiFePO4-Batterie kann im Temperaturbereich von 0° C bis 45° C (32° F bis 113° F) sicher geladen werden und benötigt beim Laden bei hohen oder niedrigen Temperaturen keinen Spannungsausgleich. Alle Timeusb LiFePO4-Akkus sind mit einem internen Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, um die Batterien vor niedrigen und hohen Temperaturen zu schützen. Wenn das BMS wegen niedriger Temperatur getrennt wird, muss sich der Akku aufwärmen, bevor das BMS wieder angeschlossen wird und Ladestrom empfängt. Wenn das BMS wegen hoher Temperatur getrennt wird, muss die Batterie abkühlen, bevor das BMS geladen werden kann. Für Ihren spezifischen Akku entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für die Nieder- und Hochtemperatur-Abschaltung und Wiederverbindungswerte von BMS.
Teil II: Die 5 besten Methoden zum Laden von LiFePO4-Batterien
1. Ein Blei-Säure-Ladegerät verwenden
Wenn Sie überlegen, von Blei-Säure-Tiefzyklus-Batterien auf LiFePO4-Batterien umzusteigen, fragen Sie sich vielleicht, ob ein neues Ladegerät benötigt wird. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Blei-Säure-Batterie-Ladegeräte mit LiFePO4-Batterien verwendet werden können, solange die Ladeeinstellungen innerhalb akzeptabler Parameter liegen.
Obwohl Blei-Säure-Batterien (mit adsorbierten Glasfaserabstandshaltern und Gel) und LiFePO4-Batterien ähnliche Nennspannungen haben, erfordern LiFePO4-Batterien andere Ladeeinstellungen. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien verlieren LiFePO4-Batterien ihre Ladung nicht so schnell, wenn sie getrennt werden, was bedeutet, dass keine Erhaltungsladespannung erforderlich ist. Bei Verwendung eines Blei-Säure-Ladegeräts mit einer LiFePO4-Batterie muss die Erhaltungsladung ausgeschaltet oder die Erhaltungsladespannung auf unter 13,6 V eingestellt werden, um eine Überladung zu vermeiden.
LiFePO4-Batterie benötigt auch keine Ausgleichsladung oder Temperaturkompensation, so dass diese Funktionen bei Blei-Säure-Ladegeräten deaktiviert werden müssen.Wenn diese Anpassung nicht möglich ist, wird dringend empfohlen, ein geeignetes LiFePO4-Batterieladegerät oder ein intelligentes Ladegerät zu kaufen.
Hinweis: Einige Blei-Säure-Batterieladegeräte können LiFePO4-Batterien möglicherweise nicht auf 100%, möglicherweise nur 80%.
2. LiFePO4-Ladegerät zum Laden von LiFePO4-Batterien verwenden
Die Verwendung eines LiFePO4-Batterieladegeräts zum Aufladen der LiFePO4-Batterie ist aus den folgenden Gründen die ideale Methode.

Erstens bieten diese Ladegeräte eine präzise Spannungs- und Stromregelung während des Ladevorgangs, um eine Überladung zu verhindern, die die Batterie beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen kann.
Zweitens beenden die LiFePO4-Ladegeräte den Ladezyklus bei der empfohlenen Ladeschlussspannung von ca. 3,6-3,65 Volt pro Zelle und verlängern so die Lebensdauer der Batterie. Drittens sorgt die Zellausgleichstechnologie für eine gleichmäßige Ladung aller Zellen und reduziert so Ungleichgewichte, die sich negativ auf Leistung und Lebensdauer auswirken können. Viertens überwachen Temperatursensoren die Temperatur des Akkus während des Ladevorgangs und ermöglichen Anpassungen, um ein sicheres Laden zu gewährleisten und eine Überhitzung zu verhindern.
Schließlich ist das LiFePO4-Ladegerät mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) kompatibel, so dass der Akku während des Ladevorgangs geschützt bleibt.
Zusammenfassend kann die Verwendung von LiFePO4-Batterieladegerät eine effiziente und sichere Ladung für LiFePO4-Batterie mit genauer Spannungs- und Stromsteuerung, automatischer Ladebeendigung, Ausgleichstechnologie, Temperaturüberwachung und Kompatibilität mit dem Batteriemanagementsystem bieten, die alle dazu beitragen, die Leistung der Batterie aufrechtzuerhalten und ihre Gesamtlebensdauer zu verlängern. Daher wird dringend empfohlen, dass diese Art von Ladegerät verwendet wird, um LiFePO4-Batterie zu laden.
Folgende Schritte sind zu beachten:
- Schließen Sie die Krokodilklemmen des Ladegeräts an die Batterie an.
- Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an (Netzanschluss/Generator).
3. Verwenden Sie Solarpanel, um Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie aufzuladen
Es ist nicht nur möglich, sondern auch dringend empfohlen, Solaranlage zum Laden der LiFePO4-Batterie zu verwenden. Denn Sonnenkollektoren können Energie zum Laden erzeugen, anstatt sie aus anderen Energiequellen wie Landstrom zu beziehen.
Bildquelle: engineeringpassion.com
Was ist erforderlich, um ein Solarpanel zu laden:
1. Solarpanel: Das Solarpanel wandelt die Energie des Sonnenlichts in elektrische Energie um, die durch den Laderegler entsprechend den Ladeanforderungen der Batterie eingestellt wird.
2. Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den vom Solarpanel erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der von der Stromversorgung verwendet wird.
3. Batterie: Die Batterie speichert die Energie, die durch das Solarpanel als chemische Energie erzeugt wird.
4. Die Verwendung einer Lichtmaschine (und eines DC-DC-Laders)
Für Wohnmobile und Schiffe mit Batteriespeicher ist es eine gute Ladelösung, eine Lichtmaschine zum Laden der LiFePO4-Batterie zu verwenden.
Eine Lichtmaschine ist ein Generator, der mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt, um einen Wechselstrom zu erzeugen. Ein angeschlossener Gleichrichter wandelt dann den Wechselstrom in Gleichstrom um.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil des elektrischen Systems eines jeden Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor und ist für das Aufladen der Starterbatterie zuständig, die zum Anlassen des Motors verwendet wird. Mit einigen Modifikationen kann dieses elektrische System auch zum Laden eines Batteriesatzes einschließlich LiFePO4-Batterien während der Fahrt verwendet werden.
Bildquelle: quora.com
LiFePO4-Batterien haben einen geringen Innenwiderstand, wenn sie nicht vollständig geladen sind, was bedeutet, dass sie der Lichtmaschine beliebig viel Strom entziehen können, was zu einer Überhitzung der Lichtmaschine und zu Schäden an der Batterie führen kann.
Um diese Probleme zu vermeiden, begrenzt das DC/DC-Ladegerät den von der Lichtmaschine aufgenommenen Strom, um eine Überhitzung zu vermeiden. Außerdem regelt es die Ausgangsspannung so, dass sie der von der LiFePO4-Batterie benötigten Ladespannung entspricht, wodurch eine Überladung verhindert und ein sicheres und effizientes Laden gewährleistet wird.
5. Ein intelligentes Ladegerät verwenden
Zu guter Letzt sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines Ladegeräts, das auf die Chemie des Akkus abgestimmt ist, eine der besten Möglichkeiten ist, den Akku zu laden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da jeder Batterietyp seine eigenen Besonderheiten hat, die während des Ladevorgangs berücksichtigt werden müssen.
Die Verwendung eines intelligenten Ladegeräts, das sich an die Ladung von LiFePO4-Batterien anpasst, ist eine hervorragende Möglichkeit, die Leistung und Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Solche Ladegeräte nutzen eine optimierte Ladetechnologie, um ein effizientes und optimiertes Laden der Batterie zu gewährleisten.
Bildquelle: www.schumacherelectric.com
Teil Ⅲ: Wie man LiFePO4-Akkus parallel und in Serie lädt
Das Laden von LiFePO4-Akkus in Parallel- oder Serienschaltung erfordert besondere Überlegungen, um ein sicheres und effizientes Laden zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung, wie LiFePO4-Zellen parallel und in Serie geladen werden:
1. Paralleles Laden von LiFePO4-Akkus:
Verbinden Sie alle positiven Batterieanschlüsse miteinander, gefolgt von den negativen Anschlüssen, um einen einzigen Batteriesatz zu bilden.
Das parallele oder serielle Laden von LiFePO4-Batterien erfordert eine sorgfältige Überlegung, um ein sicheres und effizientes Laden zu gewährleisten. Es ist unerlässlich, einen speziell für Lithiumbatterien entwickelten Laderegler zu verwenden, um den Batteriesatz mit dem Ladegerät zu verbinden, den Ladevorgang zu regulieren und eine Überladung zu verhindern, während die Spannung über jede Batterie ausgeglichen wird.
Es wird empfohlen, den Ladevorgang regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Laderegler eine stabile Laderate für alle Batterien im Pack aufrechterhält. Sobald die Batterien vollständig geladen sind, trennen Sie sie vom Ladegerät, um Schäden zu vermeiden.
Um eine optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer Lithiumbatterien zu gewährleisten, wenn Sie sie parallel schalten, sollten Sie jede Batterie einzeln laden, bevor Sie die Parallelschaltung vornehmen. Prüfen Sie nach dem Laden einige Stunden später mit einem Voltmeter die Spannung der einzelnen Batterien und stellen Sie sicher, dass sie innerhalb von 50 mV (0,05 V) voneinander abweichen, bevor Sie sie parallel schalten. Durch dieses Verfahren wird die Wahrscheinlichkeit eines Ungleichgewichts zwischen den Batterien minimiert und die Systemleistung verbessert.
Im Laufe der Zeit kann es zu einer Verringerung der Kapazität der Batteriebank kommen. Sollte dies der Fall sein, trennen Sie die parallelen Verbindungen und laden Sie jede Batterie einzeln auf, bevor Sie sie wieder anschließen. Diese Maßnahme hilft, die Batteriespannungen auszugleichen und die Kapazität der Batteriebank wiederherzustellen.
2. Aufladen von LiFePO4-Batterien in Reihe:
Beim seriellen Anschluss von Lithiumbatterien ist es ratsam, ähnliche Verfahren wie bei der Parallelschaltung zu befolgen. Wenn Sie jeden Akku einzeln aufladen und die Spannung überprüfen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb von 50 mV (0,05 V) voneinander liegen, bevor Sie die Reihenschaltung vornehmen, können Sie Ungleichgewichte zwischen den Akkus minimieren und eine optimale Leistung erzielen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Batterien so gleichmäßig wie möglich geladen werden, was ihre Kapazität maximiert und ihre Lebensdauer insgesamt verlängert.
Die folgenden Schritte sind beim Laden von LiFePO4-Batterien in Reihe zu befolgen:
- Verbinden Sie den Pluspol eines Akkus mit dem Minuspol eines anderen Akkus, bis Sie alle Akkus in Reihe geschaltet haben, wodurch ein Akkupack mit höherer Spannung entsteht.
- Verwenden Sie einen Laderegler, der speziell für Lithiumbatterien mit einer Nennung entwickelt wurde, die für die Gesamtspannung des Batteriepacks geeignet ist, um den Akku an das Ladegerät anzuschließen.
- Überwachen Sie den Ladevorgang regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Laderegler eine stabile Laderate für den gesamten Akkupack aufrechterhält.
- Trennen Sie das Akkupaket vom Ladegerät, sobald es vollständig geladen ist.
Hinweis: Es ist wichtig, die Spannungen zwischen den einzelnen Batterien während des Ladevorgangs auszugleichen, um Ungleichgewichte zu vermeiden, die zu verminderter Leistung und kürzerer Lebensdauer führen könnten. Vergewissern Sie sich, dass der Laderegler über eine Zellausgleichsfunktion verfügt, oder verwenden Sie einen separaten Zellausgleichsregler, um sicherzustellen, dass jeder Akku die gleiche Ladungsmenge erhält. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre LiFePO4-Akkus sicher und effizient in Serie laden und gleichzeitig eine optimale Leistung und Langlebigkeit gewährleisten.
FAQs zum Laden von LiFePO4-Batterien
1. Kann man einen LiFePO4-Akku mit einem Erhaltungsladegerät aufladen?
Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, benötigen LiFePO4-Batterien spezielle Ladeanforderungen. Es ist zwar möglich, diese Batterien mit einem Erhaltungsladegerät zu laden, wird aber nicht empfohlen.
Erhaltungsladegeräte sind darauf ausgelegt, eine niedrige und kontinuierliche Ladung zu liefern, um die Batteriekapazität über einen längeren Zeitraum zu erhalten. LiFePO4-Batterien benötigen jedoch eine höhere Ladegeschwindigkeit, um ihre volle Kapazität zu erreichen. Werden sie mit einer niedrigen Rate geladen, kann es zu einer Unterladung kommen, was zu einer geringeren Leistung und Lebensdauer führt.
Außerdem sind LiFePO4-Batterien empfindlich gegenüber Überladung, was zu Sicherheitsproblemen wie Überhitzung, Anschwellen oder sogar Explosionen führen kann. Einige Erhaltungsladegeräte verfügen möglicherweise nicht über die notwendigen Sicherheitsfunktionen, um eine Überladung zu verhindern.
Daher ist es immer am besten, die Empfehlungen des Herstellers für die Ladegeschwindigkeit zu befolgen und ein spezielles Ladegerät mit Sicherheitsfunktionen zu verwenden, das speziell für LiFePO4-Batterien entwickelt wurde. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Batterie sicher und effizient geladen wird, was ihre Gesamtlebensdauer und Leistung maximiert.
2. Wie lädt man einen LiFePO4-Akku in der Kälte auf?
Halten Sie den Akku warm: LiFePO4-Akkus funktionieren am besten bei Temperaturen über 15°C (59°F), daher ist es wichtig, sie während des Ladevorgangs warm zu halten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer isolierten Tasche oder eines isolierten Behälters, um die Temperatur des Akkus während des Ladevorgangs zu halten.
- Verwenden Sie ein Ladegerät mit Temperaturkompensation: Ein Ladegerät mit Temperaturkompensation passt die Ladespannung und den Ladestrom an die Temperatur des Akkus an und gewährleistet so einen sicheren und effizienten Ladevorgang. Achten Sie darauf, dass Sie ein Ladegerät verwenden, das speziell für LiFePO4-Akkus entwickelt wurde und über diese Funktion verfügt.
- Laden Sie mit einer niedrigeren Rate: Wenn Sie LiFePO4-Akkus mit einer niedrigeren Rate laden, können Sie eine Überhitzung verhindern und ihre Lebensdauer verlängern. Prüfen Sie, ob Ihr Ladegerät über eine Option für eine niedrigere Ladegeschwindigkeit verfügt, oder verwenden Sie ein Ladegerät mit einstellbaren Stromeinstellungen.
- Überwachen Sie den Ladevorgang: Es ist wichtig, den Ladevorgang bei kalten Temperaturen genau zu überwachen, um einen ordnungsgemäßen Ladevorgang ohne Überhitzung sicherzustellen. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur- und Spannungswerte und reduzieren Sie die Ladegeschwindigkeit, wenn die Batterie zu heiß wird.
- Vorwärmen der Batterie: Wenn möglich, sollten Sie die Batterie vor dem Laden vorwärmen, indem Sie sie für einige Zeit an einen warmen Ort legen. Dies trägt dazu bei, die Temperatur und die Ladefähigkeit des Akkus zu verbessern.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihren LiFePO4-Akku bei kalten Temperaturen sicher und effizient aufladen, seine Leistung optimieren und seine Lebensdauer verlängern.
Schlussfolgerung
Um eine optimale Leistung zu erzielen und die Lebensdauer von LiFePO4-Batterien zu verlängern, ist es wichtig, die richtigen Ladeverfahren einzuhalten. Wir haben in diesem Artikel 5 Möglichkeiten vorgestellt, von denen die Verwendung eines Lithium-Eisen-Phosphat-Batterieladegeräts die empfehlenswerteste ist.
In unserem Blog finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie das Potenzial dieser leistungsstarken Energiespeicherlösungen voll ausschöpfen können.